Kulinarische Referate und geführte Weindegustationen
Karin Peter, MAS Applied History UZH, hält Referate zu Themen der Esskultur. Die Referate sind einzeln buchbar oder
weiterlesenKarin Peter, MAS Applied History UZH, hält Referate zu Themen der Esskultur. Die Referate sind einzeln buchbar oder
weiterlesenHypocras ist der mittelalterliche Vorläufer des heutigen Glühweins.
Allerdings kannten bereits die Römer Gewürzweine und trugen die Zubereitung in alle Provinzen. Es wurde Rotwein oder Weisswein mit kostbaren Gewürzen versetzt und dieser warm oder kalt getrunken.
Die Bezeichnung "Hypocras" für Gewürzwein erscheint etwa um 1300 und bezieht sich wahrscheinlich
weiterlesenEin fast fünfhundertjähriges Cervelat-Rezept.
Auf der Suche nach den Anfängen von Cervelat-Rezepten bin ich unter anderem im angeblich ältesten deutschsprachigen Kochbuch der Schweiz fündig geworden. Unter «Scharwillade»
weiterlesenAufgrund der aktuellen "ausserordentlichen Lage" zeige ich hier laufend anhand von Fotos und Rezepten, wie ihr gesund, schmackhaft und effizient zu Hause kochen könnt. Ich verwende vor allem regionale Produkte. Die Speisen sind für alle geeignet: Einzelpersonen, Familien, ältere Menschen, junge Vollzeit- und Teilzeittätige und besonders natürlich alle im Homeoffice. Ich beziehe auch Lebensmittel mit ein, die ihr evt. in grössen Mengen als Vorrat gakauft habt. En Guete!
weiterlesen
Nachdem ja auch die Schlaraffia abgesagt worden ist, hier die Rezepte der feinen Häppchen, die ich euch in der Schauküche gezeigt hätte, passen zu oder mit Bier der Barfuss-Brauerei.
weiterlesen
In diesem Esskultur-Blog werde ich ab jetzt sporadisch kleine Rezeptsammlungen als PDF zum Herunterladen posten.
weiterlesenDie ersten Siedler aus Europa in Nordamerika und die Einführung von Thanksgiving als Nationalfeiertag und damit verbindendes Element der Bewohner der nordamerikanischen Staaten.
Der Truthahn ist ein indigenes Tier des amerikanischen Kontinents. Domestiziert wurde er im heutigen Gebiet von Mexico. Die europäischen Siedler bzw. Eroberer brachten Truthähne von Amerika nach Europa, häufig via Byzanz (heute: Istanbul), einem der damals grössten Häfen und Umschlagplätze für den europäischen Markt. Daher die englische Bezeichnung "turkey" für das Geflügel, oder "Welschhuhn" im deutschen Sprachraum (kam von Byzanz via Italien oder Spanien nach Mitteleuropa). Die Bezeichnung "Truthuhn/Truthahn" ist höchst wahrscheinlich auf den Ton, den die Hähne/Hühner machen, zurückzuführen (trut-trut-trut).
weiterlesenChristian Seiler reist, isst, trinkt und schreibt darüber. Das Schöne ist, dass er nicht die Speisen und Getränke im Detail beschreibt, sondern vielmehr das Drumherum. Es sind Geschichten übers Essen und Trinken. Er erzählt seine Erlebnisse auf seinen Reisen an die Tische und in die Küchen dieser Welt. Es ist eine persönliche Momentaufnahme des aktuellen Zustands dessen, was auf der Welt so produziert, gekocht und gegessen wird.
weiterlesen"Kochkunst" war eine "Illustrirte Zeitschrift für Hotel-Restaurants-Herrschafts- und bürgerliche Küche". Die Fachzeitschrift wurde vom Internationalen Verband der Köche, Frankfurt, herausgegeben.
weiterlesenIm Schloss Chillon, bei Montreux am Genfersee gibts noch bis Ende April eine Sonderausstellung zum Thema Essen und Trinken im Mittelalter.
weiterlesenWer sich vertieft für die Weinkultur am Bodensee interessiert, findet jetzt in einem ausgesprochen schönen Buch alles, was es zu diesem Thema
weiterlesenStädte mit Apérokultur sind einfach besonders erfreulich. Und solche mit Vermouth als angestammtem Hauptgetränk noch erfreulicher. Der
weiterlesenAm Konstanzer Konzil vor 600 Jahren (1414 - 1418) kamen unter anderem fahrbare Backöfen zum Einsatz, um die tausenden von Besuchern zu versorgen. Diese Öfen wurden
weiterlesenHeute bin ich beim virtuellen Stöbern in New York City auf ein Museum gestossen, das sich dem Essen und Trinken widmet. Natürlich habe ich sofort einen Blick hinein geworfen.
weiterlesenSpeisekarten werden erst seit etwa Anfang/Mitte des 19. Jahrhunderts verwendet. Mit dem modisch gewordenen Service à la russe an festlichen Tafeln sollten die Gäste nun auch erfahren, was genau auf den Tisch kommt, und sich daran erinnern (an den Anlass, die Speisen und Getränke).
weiterlesenKürzlich in Barcelona war ich angenehm überrascht, als ich feststellte, dass dort standardmässig Vermouth getrunken wird. Weiss und rot, häufig auch Eigenproduktionen der Tapasbars und Restaurants und direkt ab Fass ausgeschenkt.
weiterlesenEinmalige kulinarische Touren am Bodensee mit exklusivem Einblick in Betriebe von Lebensmittelproduzenten und Degustation ihrer Produkte.
weiterlesenKürzlich in Amsterdam. Beim Schlendern traf ich auf dieses Geschäft:
weiterlesenObwohl ich mich schon lange mit historischen Kochbüchern befasse, bin ich erst kürzlich auf ein Antiquariat in Zürich gestossen, das praktisch ausschliesslich Kochbücher führt!
weiterlesenKürzlich war ich nach langer Zeit wieder einmal in Istanbul. Inzwischen sind die Palastküchen des Top Kapi für das Publikum IMAG0104geöffnet. Sehr eindrücklich. Vor den Toren zum Küchenbereich gab es überraschenderweise einen kleinen Verkaufsstand mit einem Winzigsortiment an Souvenirs (es gibt auch einen grossen Shop am Ausgang).
weiterlesenLetzten Donnerstag war ich im Gastronomiemuseum in Thun http://www.gastronomiemuseum-thun.ch. Nachdem ich es schon vor einiger Zeit im Internet entdeckt hatte, ergab sich nun endlich die Gelegenheit für einen Besuch vor Ort.
weiterlesenKürzlich bin ich bei der Recherche über mittelalterliche Festessen auf dieses Video gestossen.
weiterlesenKürzlich, als ich in Toronto war, habe ich durch Zufall Elizabeth Baird, food writer und Kochbuchautorin, kennengelernt. Sie lud mich ein, an einem gemeinsamen Kochen im Fort York teilzunehmen.
weiterlesen